Archiv des Autors: Ludaris

Fahrrad fahren mit Hund – Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein

„Endlich geht´s auf Tour und ich kann toben!“. Erwartungsvoll wedelt Bello mit dem Schwanz und beobachtet jeden Handgriff seines Herrchens. Während dieser die Leine in der Hand hält, schiebt er das Fahrrad auf den Hof. Startschuss zum Fahrrad fahren mit Hund! Ein Hund braucht viel Auslauf. Das Radeln ist eine ideale Möglichkeit für Hund und… Weiterlesen »

Diabetikerwarnhund – Was sind seine Aufgaben

Menschen mit Diabetes wissen um ihre heimtückische Erkrankung. Die Zahl der Betroffenen nimmt besonders in den Wohlstandsländern zu. Durch eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels und Einnahme von Medikamenten kann eine mögliche Unter- oder auch Überzuckerung vermieden werden. Auch ein Traubenzucker hilft im Notfall. Dennoch passiert es mitunter, dass der Diabetiker Symptome einer Notsituation nicht mehr… Weiterlesen »

Blindenführhund – Von der Ausbildung bis hin zur Zertifizierung

Ein Blindenführhund ist ein speziell ausgebildeter Assistenzhund für blinde oder hochgradig sehbehinderte Menschen. Er ermöglicht diesen die gefahrlose Orientierung in fremder und vertrauter Umgebung. Im Sozialgesetzbuch V (§ 33) wird er juristisch als Hilfsmittel klassifiziert, das ist für die Übernahme der Kosten wichtig. Blindenführhund: Aufgaben Der Blindenführhund, der “im Dienst“ an einem weißen Führgeschirr zu… Weiterlesen »

Begleithundeprüfung – Was ist das genau

Die Begleithundeprüfung ist Pflicht für fast alle Hundesportarten. Ihr Hund wird dabei auf sein Verhalten im Alltag geprüft. Die Prüfung besteht aus 4 Teilen, die aufeinander aufbauen und jede für sich bestanden werden muss. Das heißt, ist ein Teil nicht bestanden, muss zu einem späteren Zeitpunkt ein neuer Versuch gestartet werden. Um auf die recht schwere… Weiterlesen »

Aufgaben von Assistenzhunden

Wie wir inzwischen wissen, haben Hunde weitaus ausgeprägtere Sinne als wir Menschen. Das macht sie bei vielen körperlichen oder geistigen Einschränkungen zum idealen Begleiter. Speziell für diesen Zweck werden Assistenzhunde ausgebildet und trainiert. Dabei lernen sie die Aufgaben von Assistenzhunden. Sie werden auch Rehabilitationshunde oder Therapiehunde genannt. Wo können die Aufgaben von Assistenzhunden nützlich sein? Es gibt ein… Weiterlesen »

Zahnstein beim Hund – Kann zu schlimmen Erkrankungen führen

Auch beim Hund kann es zu Bildung von Zahnstein kommen. Zahnstein beim Hund hat dieselben Folgen wie beim Menschen. Am Anfang kommt es nur zu leichten Verfärbungen. Sie sehen zwar unschön aus. Aber außer einer rauen Oberfläche der Zähne machen sie noch keine ernsthaften Probleme. Nach und nach kommt es aber zu extremeren Verfärbungen, die… Weiterlesen »

Zahnfleisch Entzündung beim Hund

Von einer unangenehmen Zahnfleisch Entzündung beim Hund spricht man dann, wenn sich das Zahnfleisch des Tieres teilweise oder komplett entzündet hat. Bei Hunden kommt diese Erkrankung leider sehr häufig vor. Man sagt, dass bis zu 90 Prozent aller Hund mindestens einmal in ihrem Leben an einer Zahnfleischentzündung gelitten haben. Die Entzündung nennt man in der Fachsprache… Weiterlesen »

Übergewicht beim Hund

Genauso wie ein Mensch, kann auch ein Hund übergewichtig sein. Einerseits kann das Übergewicht beim Hund durch eine Krankheit ausgelöst werden. Nach einer Operation auftreten oder die Folge einer Kastration sein. Andererseits kann auch zu viel Nahrung Übergewicht verursachen. Ob die Gewichtszunahme lebensbedrohlich ist und behandelt werden muss, entscheidet der Tierarzt. Da sich das Gewicht negativ… Weiterlesen »

Scheinträchtigkeit bei der Hündin

Die Scheinträchtigkeit bei der Hündin ist eine hormonelle Veränderung nach einer Läufigkeit. Die Hündin hat dabei Symptome einer Trächtigkeit ohne trächtig zu sein. In einem Rudel sind oft rangniedere Hündinnen davon betroffen. Sie helfen dabei den Nachwuchs der ranghöheren Rudelmitglieder aufzuziehen. Dadurch werden die anderen Hündinnen deutlich entlastet. So können sie sich um andere Aufgaben… Weiterlesen »

Prostata Vergrößerung beim Hund

Ebenso wie bei Menschen können auch Hunde an der Vergrößerung der Prostata erkranken. Prostata ist die medizinische Bezeichnung für die auch Vorsteherdrüse genannte Geschlechtsdrüse männlicher Säugetiere. Hier produziert der Hund ein Teil der Befruchtungsflüssigkeit (Sperma). Die Drüse liegt beim Hund im Beckenbereich zwischen Harnblase und Darm. Ein Teil der Harnröhre wird von der Prostata ummantelt. Die Normalgröße… Weiterlesen »