Der Dackel, auch bekannt als Teckel, ist eine sehr beliebte Hunderasse. Man verwendet ihn seit vielen Jahren als Begleithund und Jagdhund. Der Begriff Teckel stammt aus der Jägersprache. Da er unteranderem auch für die Dachsjagt eingesetzt wird bezeichnet man ihn auch als Dachshund. Die Rasse zeichnet sich durch ihren einzigartigen Körperbau und ihr freundliches Wesen aus.
Steckbrief von einem Dackel
FCI Gruppe: | Gruppe 4 Dachshunde |
Uhrsprung: | Deutschland |
Größe: | Rüde: 30 bis 35 cm Hündin: 30 bis 35 cm |
Gewicht: | Rüde: 3 bis 9 kg Hündin: 3 bis 9 kg |
Lebenserwartung: | 12 bis 16 Jahren |
Fell: | langhaarig, kurzhaarig oder rauhaarig |
Farben: | einfarbig in rot, gelb rotgelb, alles mit oder ohne schwarze Stichelung oder zweifarbig in saufarben, schwarz-rot, braun, braun-saufarben, jeweils mit Brand und dunklen Abzeichen oder einen kleinen weißer Fleck auf der Brust |
Speichelfluss: | normaler Speichelfluss |
Körperbau: | muskulöser Körper mit kurzen Beinen, langgestreckter |
Augen: | mandelförmig, freundlicher Ausdruck, mittelgroß, leuchtend dunkelrot bis schwarzbraun |
Ohren: | hohe, nicht zu weit vorn angesetzte Schlappohren, die bis zum Beginn der Lippen reichen |
Herkunft und Geschichte
Die Herkunft des Dackels liegt im alten Deutschland, wo sie als Jagdhunde gezüchtet wurden. Die Rasse wurde speziell entwickelt, um Dachse und andere kleine Tiere aus ihren Bauten zu vertreiben und zu jagen. Der Name „Dackel“ leitet sich vom deutschen Wort „Dachs“ ab, was auf die ursprüngliche Verwendung der Rasse hinweist. Das kommt daher da er früher und heute noch zur Jagd auf den Dachs eingesetzt wird.

Charakteristisch für den Dackel
Der Dackel hat einen langgestreckten Körperbau mit kurzen Beinen, was ihm eine einzigartige Erscheinung verleiht. Sie sind bekannt für ihre Intelligenz, ihre Wachsamkeit und ihre unabhängige Natur. Trotz ihrer geringen Größe sind sie sehr mutige Hunde und haben einen starken Jagdinstinkt. Da sie stur und eigensinnig sein können ist die Haltung für Anfänger nicht zu empfehlen. Der Dackel ist bekannt für seine Loyalität und sein selbstbewusstes Verhalten. Er ist intelligent und neigt dazu unabhängig zu sein. Dies bedeutet, dass sie manchmal eigensinnig sein können. Sie sind jedoch auch liebevoll und sehr anhänglich gegenüber ihren Besitzern und den Familienmitgliedern.
Aussehen des Dackel
Der Dackel weist eine Vielzahl an Farben auf, darunter Braun-tiger, Creme, Loh und Mahagoni. Aber auch Schwarz, Schwarz-loh, Schokolade-tan, Blau-loh. Bei dem Rauhaardackel gibt es noch eine Besonderheit. Ihn gibt es zusätzlich in Schwarz-saufarben, Braun-saufarben und Saufarben-tiger. Die Ohren sind lang und hängend. Seine Schlappohren reichen bis zum Beginn der Lippen. Der Beginn der Ohren ist recht hoch allerdings sind sie nicht zu weit vorne angesetzt. Die Augen gibt es in dunkelrot bis schwarzbraun. Sie sind mittelgroß und mandelförmig. Sie weisen einen freundlichen Ausdruck auf.
Er hat kurze Beine ist aber dennoch muskulöse gebaut. Mit einem Gewicht von maximal 9 kg und einem Brustumfang der bei 35 cm los geht zählt er eher zu den kleineren Hunderassen. Bei Brustumfang und Gewicht gibt es kaum Unterschiede zwischen Rüde und Hündin. Da der Dackel zur Jagd gezüchtet wurde wird seine Größe nicht in Schulterhöhe angegeben. Das liegt daran das für die Dachsbauten der kleine Bauchumfang wichtiger ist. Da er zur Jagd auf Dachse eingesetzt wird ist er nicht besonders hoch. Dafür aber relativ lang. So kommt er gut in den Dachsbau hinein um den Dachs aus dem Bau zu jagen.

Die 3 Varianten des Dackels
Vom Dackel gibt es 3 Varianten sie unterscheiden sich aber nur in den Fellarten. Es gibt die Variante Kurzhaardackel. Bei dieser liegt das kurze, glatte und dichte Haar eng am Körper an. Die zweite Variante ist der Rauhaar. Dabei handelt es sich um drahtiges Haar, daher wird er auch Drahthaardackel genannt. Wie bei der ersten Variante ist es dicht, allerdings besitzt der Rauhaardackel eine Unterwolle. An seinem Fang trägt er einen Bart. Zuletzt gibt es noch den Langhaardackel. An seinem ganzen Körper besitzt er weiches, glänzendes langes Fell. Allerdings weist er an der Unterseite des Körpers, unter dem Hals, an den Hinterseiten der Beine und an der Unterseite der Rute ein noch längeres Haar auf.
Haltung der Hunderasse
Der Dackel ist eine Hunderasse, die für ihre einzigartige Körperform und ihr temperamentvolles Wesen bekannt ist. Sie haben kurze Beine, einen langen Rücken und einen unverwechselbaren Ausdruck im Gesicht. Die Haltung eines Dackels erfordert besondere Aufmerksamkeit und Verständnis, da sie eine eigenwillige und manchmal sture Natur haben.
Dackel sind in der Regel mutige und selbstbewusste Hunde. Obwohl sie oft klein sind, haben sie ein großes Herz und sind bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen. Ihre ursprüngliche Aufgabe war es, Dachse zu jagen und aus ihren Bauen zu vertreiben. Diese Jagdinstinkte sind bei vielen Dackeln immer noch stark ausgeprägt. Dies bedeutet, dass sie oft eine große Ausdauer und Hartnäckigkeit zeigen.
Die Haltung eines Dackels erfordert konsequente Erziehung und eine klare Führung. Diese Hunde haben einen starken Willen. Das kann dazu führen das sie dazu neigen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, wenn sie nicht richtig geleitet werden. Eine frühe Sozialisation und Gehorsamkeitstraining sind daher entscheidend, um sicherzustellen, dass der Dackel ein angenehmer Begleiter ist.
Dackel sind in der Regel auch sehr loyal und anhänglich gegenüber ihren Besitzern. Sie können eine enge Bindung zu ihrer Familie entwickeln und sind oft sehr beschützend. Allerdings können sie auch manchmal misstrauisch gegenüber Fremden sein und ihre Stimme lautstark erheben, um ihre Territorien zu verteidigen. Eine angemessene Sozialisation kann helfen, dieses Verhalten zu kontrollieren und sicherzustellen, dass der Dackel gut mit anderen Menschen und Tieren umgehen kann.
Obwohl Dackel oft als temperamentvoll und unabhängig beschrieben werden, sind sie auch sehr liebevolle und verspielte Hunde. Sie genießen es, Zeit mit ihren Besitzern zu verbringen und nehmen gerne an Aktivitäten teil. Spaziergänge, Spiele und intellektuelle Herausforderungen wie Suchspiele können den Dackel geistig und körperlich auslasten.
Viel Treppensteigen ist wegen seinem langen Rücken nicht gut für diese Rasse. Es begünstigt das Risiko eines Bandscheibenvorfalls.
Gesundheitliche Probleme der Rasse
Der Dackel ist anfällig für einige gesundheitliche Probleme wie Bandscheibenvorfälle, die aufgrund ihrer langen Wirbelsäule auftreten können. Übergewicht und mangelnde körperliche Aktivität können dieses Risiko erhöhen. Dackellähme, Epilepsie, Cushing-Syndrom (das ist ein erhöhter Kortison Spiegel) und Harnsteine kommen vor. Auch Augenprobleme wie zum Beispiel der Graue Star und Zahnprobleme können auftreten.

Pflege und Ernährung
Die Pflege des Dackels erfordert regelmäßiges Bürsten, um sein kurzes, dichtes Fell sauber und gesund zu halten. Aufgrund ihrer anfälligen Rückenprobleme ist es wichtig, dass man beim Bürsten besonders vorsichtig ist, um den Rücken nicht zu belasten. Es ist ratsam, die Krallen regelmäßig zu kürzen, um ein Überwachsen zu verhindern. Die Ohren sollten ebenfalls regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen oder Schmutz überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Dackel haben oft auch empfindliche Zähne, daher ist eine regelmäßige Zahnpflege wichtig. Dies kann durch Kauen von speziellen Kauartikeln oder durch Zähneputzen erreichen.
Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Dackels. Es ist wichtig, hochwertiges Hundefutter auszuwählen, das auf die Bedürfnisse dieser Rasse zugeschnitten ist. Dackel haben einen tendenziell höheren Energiebedarf, daher sollten sie eine ausgewogene Menge an Protein, Fett und Kohlenhydraten erhalten. Frisches Wasser sollte immer für den Dackel zugänglich sein, um eine gute Hydratation sicherzustellen. Es ist ratsam, die Futterrationen entsprechend der Größe, dem Alter und dem Aktivitätsniveau des Hundes anzupassen. Es ist auch wichtig, Fettleibigkeit zu vermeiden, da Übergewicht die Wirbelsäule belasten kann und zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann. Daher sollten die Futterportionen kontrolliert und Snacks in Maßen gegeben werden.
Durch den Klick und Kauf auf nachfolgenden Werbelink von Amazon können Sie mich unterstützen. Dadurch entstehen Ihnen keine Mehrkosten, ich bekomme lediglich ein paar % Provision. Diese benutze ich um die Internetseite besser und größer zu gestalten. Bücher über Dackel auf Amazon kaufen.